Viele Menschen fragen sich: Wie beginne ich bei meiner Präsentation?
Das Intro deiner Rede, Präsentation oder deines Vortrags ist so wichtig. Denn die ersten Sekunden entscheiden, ob dir dein Publikum zuhört oder nicht.
Wenn du wie die meisten Menschen bist, kann der Anfang einer Präsentation eine entmutigende Aufgabe sein. Schon zu Beginn willst du sicherstellen, dass du die Aufmerksamkeit aller Anwesenden erregst und den Ton für das, was kommt, angibst. Hier sind drei wesentliche Elemente, die jede gute Präsentation anfangs haben sollte:
Deine Einleitung soll so gestaltet sein, dass sie die Aufmerksamkeit deines Publikums weckt. Du hast nur ein paar Minuten Zeit, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Achte darauf, deine Einleitung so fesselnd und interessant wie möglich zu gestalten. Die ersten Sätze sollten die Neugier deiner Zuhörer:innen wecken, denn ansonsten besteht die Gefahr, dass sich dein Publikum langweilt und dir überhaupt nicht mehr zuhört.
Die gute Nachricht ist, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, eine Präsentation zu beginnen. Egal, ob du etwas Lustiges, Ernstes oder Überraschendes suchst, einer dieser 10 Einstiege wird dir bestimmt gefallen.
Wir alle lieben eine gute Geschichte, warum also nicht auch deine Präsentation mit einer solchen beginnen?
Werde persönlich. Erzähle von etwas, das dir passiert ist und das mit dem Thema deiner Präsentation zu tun hat. Das hilft deinen Zuhörern, sich mit dir auf einer persönlichen Ebene zu verbinden und weckt ihr Interesse an dem, was du zu sagen hast.
Achte nur darauf, dass es nicht zu lange dauert, bis du auf den Punkt kommst.
Eine Frage zu stellen ist eine gute und einfache Möglichkeit, um die Zuhörer/innen von Anfang an zum Nachdenken über das Thema deiner Präsentation anzuregen. Achte nur darauf, dass du keine zu schwierige oder kontroverse Frage stellst, sonst verlierst du dein Publikum, bevor du überhaupt angefangen hast.
Mit einer Frage zu beginnen, ist immer ein guter Weg, um die Zuhörer/innen zum Mitmachen zu bewegen. Du könntest deine Zuhörer/innen bitten, die Hand zu heben, wenn sie schon einmal etwas erlebt haben, das mit deinem Thema zu tun hat. Zum Beispiel: "Wie viele von euch haben sich schon einmal von einem Projekt bei der Arbeit überfordert gefühlt?" Wenn die Leute antworten, kannst du eine weitere Frage stellen, um sie zum Nachdenken über das Thema anzuregen.
Eine schockierende Statistik kann ein toller Blickfang sein, aber achte darauf, dass du keine veraltete oder irrelevante Statistik verwendest, sonst verlierst du schnell die Glaubwürdigkeit bei deinem Publikum.
Ein Beispiel: Wusstest du, dass 70 % der Amerikaner kein Testament haben?
Statistiken wie diese können sehr effektiv sein, um die Aufmerksamkeit der Leute zu wecken und sie dazu zu bringen, mehr über dein Thema zu erfahren.
Wusstest du, dass das Auge eines Straußes größer ist als sein Gehirn? Solche witzigen Fakten sind immer ein guter Eisbrecher und helfen, eine Beziehung zu deinem Publikum aufzubauen.
Ein Zitat von einer bekannten Person kann deinen Worten Autorität und Gewicht verleihen.
Finde ein Zitat, das mit deinem Thema zu tun hat, und verwende es als Einleitung, um die Bühne für das zu bereiten, was du als nächstes sagen wirst. Achte nur darauf, dass es aus einer glaubwürdigen Quelle stammt!
Wenn du etwas Materielles hast, das mit deiner Präsentation zu tun hat, kannst du damit beginnen, um die Aufmerksamkeit der Leute zu wecken und sie sofort zu begeistern. Übertreibe es aber nicht, sonst verbringst du zu viel Zeit mit dem Aufbau, anstatt mit deinem Vortrag zu beginnen!
Ein kurzer Videoclip oder ein aussagekräftiges Bild ist immer eine gute Möglichkeit, deine Präsentation visuell interessant zu gestalten und die Monotonie zu durchbrechen.
Hast du eine starke Meinung zu einem Thema, das mit deinem Vortrag zusammenhängt? Wenn du mit einer kontroversen Position beginnst, kannst du die Leute zum Reden bringen und das Interesse daran wecken, was du sonst noch zu dem Thema zu sagen hast!
Jeder lacht gerne, also wenn du einen Weg findest, Humor in deine Einleitung einzubauen, dann mach das! Achte nur darauf, dass er nicht aufdringlich oder unpassend wirkt und den Rest deiner Präsentation ruiniert… kein Druck!
Wenn du wirklich kreativ bist, kannst du deine Präsentation mit einer lustigen Aktivität oder einem Eisbrecher beginnen. Das ist besonders effektiv, wenn du deine Präsentation vor einer Gruppe von Leuten hältst, die sich nicht gut kennen. Bei einer kurzen Google-Suche findest du jede Menge Ideen für Eisbrecher, mit denen du dein Publikum von Anfang an zum Lachen bringst und einbindest.
Wenn du deine Präsentation mit einem Paukenschlag beginnen willst, ist es wichtig, dass du dein Publikum fesselst und seine Aufmerksamkeit während des gesamten Vortrags behältst. Wenn du einen dieser 8 kreativen Aufhänger verwendest, wirst du auch die schwierigsten Zuhörer von Anfang an begeistern können!
Schau dir doch mein Video an und lasse dich inspirieren, wie du mit deinem Vortrag starten kannst.
In diesem Video erhältst du Tipps, wie du gleich von Beginn weg begeisterst.
Zeige am Anfang warum du Expertin oder Experte in diesem Thema bist und dafür brennst. Dein authentisches Interesse solltest du herausstellen, um deinen Vortrag lebendiger zu machen und deine Zuhörer:innen mitzureißen. Zeige ihnen ebenfalls, dass du dich gut vorbereitet hast. Denn wenn dein Publikum überzeugt ist, dass du dich mit deinem Thema ausführlich auseinandergesetzt hast, ist die Chance höher, dass es dir in deinen dargelegten Punkten zustimmen wird.
Zeige am Beginn die Herausforderung bzw. das Problem auf, das deine Zuhörer:innen haben.
Hier ist es nützlich schon in deiner Planung diese Fragen zu stellen: Wer ist dein Publikum? Was hat es für Herausforderungen und Wünsche? Je mehr du dich mit deinen Zuhörer:innen beschäftigst bevor du deinen Vortrag erstellst, desto besser wird auch deine Rede.
Beispielsweise ist für meinen Vortrag zum Thema Präsentationsaufbau das Problem vieler meiner Kund:innen bzw. Zuhörer:innen: Menschen fürchten sich vor Publikum zu sprechen. Sie fühlen sich unwohl und unsicher.
Nun zeige auf, dass du die Lösung hast und warum sie nun zuhören sollen. Denn Viele im Publikum wollen wissen: what's in it for me?
Idealerweise gibst du einen kurzen Überblick darüber, was deine Zuhörer:innen nun erwartet und welche Probleme und Herausforderungen du mit deinem Vortrag löst oder zumindest die Inspiration zur Lösung in die Hand gibst.
Der Nutzen für das Publikum, das Versprechen an deine Zuhörer:innen
In diesem Vortrag gebe ich dir eine Präsentationsstruktur in die Hand, mit der du dich sicher und souverän fühlen wirst und deine Kernaussage auf den Punkt bringst.
Weiter nützliche Artikel:
Wie beendest du wirkungsvoll deine Präsentation?
Präsentationsaufbau - 3 Wege um deine Präsentation auf den Punkt zu bringen
Zur Person: Mag. Danja Bauer
Mit der Expertise aus mehr als 25 Jahren als Sängerin, Moderatorin und Rednerin auf nationalen und internationalen Bühnen ist Danja Bauer Expertin für wirksames und mitreißendes Präsentieren. Danja, vielfach ausgezeichnet, u.a. 2020 beim internationalen Redewettbewerb Toastmasters, hilft Unternehmern und Salesmanagern überzeugende und begeisterte Vortragsredner/-innen zu werden. Ihr umfangreiches Wissen teilt sie in Rhetorik Coachings, Rhetorik Trainings, Workshops und Impulsvorträgen.
Kontaktiere mich gerne unter: