Monday, September 25, 2023

Was tun bei MS Teams & Zoom Fatigue?

Danja

Entdecke 16 Tipps gegen Zoom Fatigue und Erschöpfung und wie du die Aufmerksamkeit in virtuellen Meetings und Konferenzen hochhältst

Ertappst du dich häufig dabei, dass du mitten in einem Zoom-Meeting abschaltest, dich nur schwer konzentrieren kannst und dich danach erschöpft fühlst? Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass du unter Zoom Fatigue leidest.

Und du bist nicht alleine. Studien haben ergeben, dass 57 % der Geschäftsleute Videogespräche als anstrengend und ermüdend empfinden

In den letzten Monaten hat sich Zoom Müdigkeit zu einem alltäglichen Phänomen entwickelt, das viele Menschen während der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Anstieg von Video-Konferenzen erleben. Das löst negative Gefühle aus. In diesem Beitrag erfährst du die Ursachen der Zoom-Müdigkeit und 16 sofort umsetzbare Tipps was du gegen Erschöpfung und Müdigkeit tun kannst. Und gerne hole dir den "Rocke die digitale Bühne" Ratgeber und erfahre wie du deine Online Meetings rockst.

1. Was ist Zoom-Fatigue?

Der Begriff ist eine Zusammensetzung aus dem Namen des amerikanischen Software Unternehmen „Zoom“, der entscheidend die Videomeetings weltweit prägt. , und der englischen Bezeichnung für Müdigkeit oder Erschöpfung – dies wird im englischen „fatigue“ genannt.

Es beschreibt die Müdigkeit und Erschöpfung nach längerem Gebrauch von Video-Konferenz-Tools wie Zoom. Die Teilnehmer von Microsoft Teams, Skype oder Webex leiden ebenfalls an dieser Ermüdung.

Zusätzlich kommt es auch zu einer "concentration fatigue". Das ständige starren auf dem Bildschirm verursacht Konzentrationsprobleme. Besonders Frauen sind von dieser zoom fatigue betroffen.

Obwohl virtuelle Meetings anstregender als reale Meetings sind, ist jedoch kein Ende der virtuellen Kommunikation in Sicht. Es ist es an der Zeit, die Kontrolle über das Burnout zurückzuerlangen!

2. Warum machen Videocalls überhaupt müde?    

Videomeetings sind anders zu behandeln als reale Meetings. Da dürfen viele Unternehmen noch aufholen. Um die Ursache der Zoom-Müdigkeit aufzudecken, führte die Stanford University im Jahr 2020 eine Studie durch. Sie liefert uns schon ein paar gute Hinweise. Es sei die fehlende Körpersprache, das Gefühl sich andauernd selbst im Video zu sehen, zu wenig Bewegung und die kognitive Wahrnehmung und doch ist es viel mehr als das.

1. Wir müssen uns stärker konzentrieren, um alle Teilnehmer zu hören, Körpersprache zu deuten und Informationen aufzunehmen. Das kann anstrengend sein und unsere Konzentration schnell erschöpfen.

2. Der ständige Blick auf dem Bildschirm und das Gefühl, dass man permanent beobachtet wird, kann unangenehm und stressig sein.

3. Längere Meetings und Zeit vor dem Computer Bildschirm verlangen unserem Geist viel ab und löst auch ein "Concentration Fatigue" aus. Da die Notwendigkeit von virtuellen Meetings zunimmt, werden diese oft länger und es kann schwierig sein, die Konzentration über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.

Neue Motivation während längerer Meetings ist daher der Schlüssel für eine erfolgreiche digitale Zusammenarbeit!

3. Wirkungsvolle Tipps, wie du als Teilnehmer von Videokonferenzen motiviert bleibst 

Lass dir deinen Enthusiasmus und deine Motivation nicht verderben! Sorge dafür, dass du kreativ, energiegeladen und munter bleibst. Diese Tipps können dir dabei helfen:

Achte auf regelmäßige Pausen während des Tages, auch wenn es nur 5 Minuten sind. Plane stattdessen regelmäßige Pausen ein, in denen du vom Bildschirm weggehst und dich etwas bewegst oder entspannst.

Reduziere die Anzahl der Videocalls und denke über alternative Kommunikationsmethoden nach, wie z.b. Telefonate oder e-mails.

Richte deine Umgebung so ein, dass du dich wohl fühlst. Sorge für ausreichende Beleuchtung, trinke öfters Wasser/Tee und muntere dich bei Bedarf mit ätherischen Ölen auf. 

Vermeide Multitasking: Bleib während der Videokonferenz präsent. Vermeide es, mehrere Aufaben auf einmal zu machen, wie z.B. das Beantworten von E-Mails oder das Surfen im Internet und gleichzeitig die Teilnahme bei der Videokonferenz. Das lenkt ab und laugt dich aus.

4. Wie hältst du als Präsentator die Aufmerksamkeit in Videomeetings hoch?

Was kannst du nun tun, um das Energieniveau und die Aufmerksamkeit aller Teilnehmer*innen aufrechtzuerhalten und das Risiko einer Zoom-Müdigkeit zu minimieren?

1. Nimm dir Zeit für Small Talk, damit die Leute besser gelaunt sind. Starte nicht gleich in das Meeting rein. Frage wie war das Wochenende. Kommentiere etwas am anderen, was dir positiv auffällt.

2. Ermutige gleich zu Beginn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Kameras einzuschalten, um ein Gefühl der Nähe, sozialen Interaktion und Verbundenheit zu schaffen. Schalte unbedingt auch du als Präsentator deine Kamera ein und sorge dafür dass auch die anderen Konferenzteilnehmer die Kamera einschalten. Bereite sie darauf vor. Liebe Teilnehmer, ich freue mich auf unser Meeting am… ich würde mich sehr freuen, wenn ihr alle eure Kameras einschaltet, dann ist es viel sympathischer für uns alle.

3. Überrasche: Starte Webkonferenzen mal anders. Steige z.b. sofort mit unbekannten Informationen ein oder zerreisse langsam und genüsslich Blätter und frage anschließend warum du das gemacht hast. Mache als Eröffnung z.b. ein Ratespiel. „Wie viele Angebote aus dem 1. Quartal wurden zum Auftrag? Wer am nächsten liegt, bekommt einen Preis.

4. Tritt online energetischer auf als sonst. Online kommt weniger beim Publikum an. Liefere 130 %. Sei motiviert. Bringe dich vor einem Online Call in einen positiven, energetischen Zustand.. Was kannst du machen? Höre Musik, tanze, geh in der Natur spazieren.

5. Halte es kurz. Viele call an call Meetings können ermüdend sein. Halte daher die Meetings so kurz wie möglich. Falls es sich um ein längeres Training oder einen Workshop handelt mache öfters Pausen, am besten nach jeder Stunde. 

6. Beginne mit einem Plan

Bevor du ein Online-Meeting beginnst, nimm dir etwas Zeit, um es zu planen. Entscheide, was der Zweck und Nutzens des Treffens ist und was du  erreichen möchtest. Erstelle dann eine Liste der Themen, die du behandeln willst. Dies wird dazu beitragen, das Meeting konzentriert und auf Kurs zu halten.

7. Lege öfters aktive Pausen ein. Vor allem bei längeren Meetings, Besprechungen, Workshops oder Trainings sind einige Pausen nötig. Ich mache z.b. bei meinen Trainings nach jeder Stunde fünf bis zehn Minuten Pausen, um meinen Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich die Beine zu vertreten, etwas Wasser zu trinken, sich zu bewegen oder einfach eine Pause vom Starren auf den Bildschirm zu machen.

8. Verwende abwechslungsreiche Audio-Visuelle Hilfsmittel wie Folien, Diagramme, Whiteboards, Videos. Ich spiele in der Pause auch eine motivierende Musik und lasse einen Timer laufen. Mache auch du das. Du kannst das ganze multimediale Programm in vollem Umfang nutzen.

9. Beziehe deine Teilnehmer aktiv mit ein. Stelle öfters Fragen, die sie z.B. im Chat beantworten, plane Diskussionen, Quizfragen oder Gruppenarbeiten ein. So erhöhst du die Aufmerkamkeit und gibst den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Ideen und Gedanken zum jeweiligen Thema auszutauschen und mitarbeitend dabei zu sein..

10. Habe ein eine interessante und lebendige Vortragsweise. Vermeide es nur mit Folien zu präsentieren. Bring dich immer wieder in den Bildschirm. Nutze die Kunst der Rhetorik, angefangen von Stories, sensorischer Sprache bis zu Humor.

11. Vermeide es, zu viele Informationen auf einmal zu präsentieren, da dies zu Überforderung und Müdigkeit führen kann. Stelle sicher, dass du dich auf die wichtigsten Informationen konzentrierst und wiederhole wichtige Information bzw. mache eine Zusammenfassung. So stellst du sicher, dass  die Teilnehmer die wichtigsten Punkte verstanden haben.

12. Variiere deine Stimme. Deine Stimme ist dein Instrument und du kannst so abwechslungsreich wie Musik sein. Versuche z.B. bei wichtigen Punken langsamer zu sprechen oder sprich schneller, wenn du dein Publikum aktivieren willst. Hebe deine Stimme leicht an, wenn du etwas betonen willst. Du kannst auch versuchen, den Tonfall deiner Stimme zu ändern, mal empathisch, mal motivierend, mal eindringlich. Das klingt besonders interessant. Und setzte die Macht der Pause ein, um deinen Zuhörern die Möglichkeit zu geben, die Information zu verdauen.
Noch mehr über eine überzeugende Stimme bei Online-Präsentationen erfährst du HIER.

13. Habe eine aktivierende nonverbale Körpersprache. Viele Vortragende üben wenig bis gar keine Mimik und Gestik in Videomeetings aus. Bringe auf alle Fälle deinen Kopf und Oberkörper ins Blickfeld. Präsentiere auch mal im Stehen. So sieht man Gestik viel mehr und das aktiviert die Zuseher.

Noch ein Online Phänomen. Der Bildschirm ist voll von Teilnehmern und man neigt dazu in die Augen der Teilnehmer zu blicken.

Willst du jedoch als Vortragender, dass sich die Teilnehmerinnen angesehen fühlen, musst du in die Kamera blicken. Während der andere spricht, kannst du in die Teilnehmer Augen blicken.

Wie du mit Körpersprache bei Online Präsentationen noch mehr überzeugst erfährst du HIER.

14. Habe einen cleanen Hintergrund. Oft sehe ich einen Hintergrund Bücherregale und Kleiderschränke. Das wirkt unprofessionell und lenkt viel zu sehr ab. Sorge dafür dass du einen aufgeräumten Hintergrund hast, dass du gut beleuchtet bist und gut zu hören bist. 
Mehr über professionelle Hintergründe bei Online-Meetings entdeckst du HIER.

15. Stelle Fragen aber richtig. Stelle keine allgemeine Fragen, sondern individualisierte Fragen. Greife eine bestimmte Person heraus und sprich diese Person namentlich an: "Thomas, was denkst du darüber,...?

16. Hole dir ehrliches Feedback ein z.B. mit einer anonymen Online-Umfrage mit zwei kurzen Fragen. Was hat dir an meinem Meeting gefalle und Was hätte ich beim Meeting besser machen können. 

FAZIT:

Die Zoomüdigkeit hat uns alle überrollt und kann ein echtes Problem sein. Die gute Nachricht ist, dass du mit den richtigen Strategien sowohl als Teilnehmer oder Präsentator ihre Auswirkungen minimieren und Energie und Aufmerksamkeit aufrecht erhalten kannst.

Und wenn dir der Kampf gegen die diese Zoom Ermüdung und Erschöpfung immer noch beängstigend vorkommt, dann zögere nicht, meine Expertise in Anspruch zu nehmen! Ich weiß, dass wir gemeinsam Strategien für bessere virtuelle Meetings und Präsentationen entwickeln können, damit du die Zoom-Müdigkeit ganz vermeiden kannst. Nimm noch heute Kontakt mit mir auf, damit wir diese Reise gemeinsam antreten können!

menuchevron-down